„Summer Crush“ ist eine wunderschöne Staude die überwiegend von Bienen und Hummeln immer wieder angeflogen wird, auch Schmetterlinge finden sich an den weiß-rosa bis weiß-lilafarbene Blütenrispen ein. Gerade für Hummeln ein wichtiger Lieferant von viel Nektar und Pollen. An seinen Standort stellt er keine großen Ansprüche und wächst da wo man ihn hinpflanzt. Einzige Bedingung, keine feuchten Böden oder Staunässe über längeren Zeitraum, wenn dann noch ein schönes sonniges Plätzchen, auch mit ein paar Stunden Halbschatten dazu kommt gedeiht er zu einen sehenswerten Blütenmeer. Im Frühjahr organischen Dünger etwas um die Pflanze einarbeiten und in der Blütezeit von Juni bis in den Oktober werden zahlreiche Insekten die Blütenpracht nutzen und sich Nektar und Pollen abholen. Wir liefern hier ein Portion das sind ca. 50-60 Samen pro Bestelleinheit/Stück.
Anzucht: Die Anzucht ist recht simpel und kann als Vorkultur ab März, wie auch an Ort und Stelle ab April im Freiland erfolgen. Meistens säht sich die Pflanze von selbst aus wenn man sie einmal im Garten hat, wird dabei aber nicht aufdringlich oder überwuchert den Garten. Wenn man die alten Blüten regelmäßig ausputzen, dann bildet der Ziest immer neue Blüten und erfreut dadurch fast bis zum ersten Frost.
www.insektensaatgut.de
Jan.
Feb.
Mär.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank)
Direktsaat
Pflanzung
Blütezeit
Definition Normalkeimer: Die Keimung erfolgt hier gewöhnlich rasch, wenn die Temperaturen um die 15 bis 20 Grad liegen. Vorzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ist hier ab März/April möglich. Saatgut meistens Samendick in die Anzuchterde einarbeiten, feucht halten jedoch keine Staunässe verursachen. Am besten das Saatgut auf das Substrat aufbringen und im Anschluss samendick mit Anzuchtsubstrat übersieben. Wir empfehlen zur Anzucht Kokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie unter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unter Keimtypen und deren Anwendung lachlesen.