
Die Kornblume - Centaurea cyanus hier in der roten Blütenform. Sie unterscheidet sich kaum im Vergleich was den Nektar und Pollen angeht zu der blauen Wildform, ist aber immer noch recht selten anzutreffen. Bienen und Hummeln besuchen die Blüten in Massen. Geliefert werden 0,8g, das sind ca.150-200 Samen pro Bestelleinheit/Stück.
Kurzinformation:
Zeichenerklärung:
Haltbarkeit: |
einjährige Pflanze |
Winterhärte: |
nicht winterhart |
Blüte: |
weisse Blüte von Juni/Juli – September/Oktober |
Wuchsform: |
buschig, |
Wuchshöhe: |
80-100 cm |
Standort: |
Sonne aber auch im halbschatten |
Wasserbedarf: |
Mäßig bis trocken |
Boden: |
mäßig trocken und nährstoffarm |
Verwendung: |
Trachtpflanze, Zierpflanze, Schnittblume |
Besonderheit: |
Bienenweide, |
Familie: |
Korbblütler (Asteraceae) |
Bienenwert: |
sehr viel Nektar und sehr gut Pollen |
Anzucht & Pflege: Die Anzucht ist recht einfach, ab Mitte März bis Juli an die gewünschte Stelle aussähen. Mit verzögerten sprich gestaffelten Aussaatterminen kann man die Blütenphase nach hinten verlegen und somit eine lange Nahrungsgrundlage für viele Wildinsekten. Am besten die Flächen nach der Saat mit etwas Flies oder einem Vogelschutznetz über der Saatstelle schützen. Keimung erfolgt meist in 1-2 Wochen. Am liebsten steht die Kornblume in voller Sonne, Halbschatten geht aber auch noch, sie liebt einen durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Verblühtes kann/sollte man regelmäßig entfernen, somit hat man dann lange Freude an dieser Sommerblume, dann treibt sie immer wieder neue Blüten aus. Überdüngten Böden mag sie nicht, Stau- oder Dauernässe sollte man vermeiden.
www.trachtpfalnzen24.de | Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank) |
||||||||||||
Direktsaat | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
Pflanzung | ||||||||||||
Blütezeit | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Definition Normalkeimer: Die Keimung erfolgt hier gewöhnlich rasch, wenn die Temperaturen um die 15 bis 20 Grad liegen. Vorzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ist hier ab März/April möglich. Saatgut meistens Samendick in die Anzuchterde einarbeiten, feucht halten jedoch keine Staunässe verursachen. Am besten das Saatgut auf das Substrat aufbringen und im Anschluss samendick mit Anzuchtsubstrat übersieben. Wir empfehlen zur Anzucht Kokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie unter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unter Keimtypen und deren Anwendung lachlesen.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden