Bärenkamille - Ursinia anethoides ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie stammt ursprünglich aus Südafrika und wächst dort in den Fynbos- und Renosterveld-Regionen. Die Bärenkamille ist eine einjährige Staude, die eine Höhe von etwa 30-60 cm erreicht. Sie bildet dichte Büschel aus schmalen, graugrünen Blättern. Die 3-5cm großen Blütenstände sind endständige Körbchen mit gelborangenen Zungenblüten und dunkelbraunen, rötlichen Scheibenblüten. Die Blütenstände ähneln Gänseblümchen und haben einen angenehmen, süßen Duft. Bienen, Hummeln und vielerlei Wildinsekten versammeln sich auf den bezaubernden Blüten.
Die Orangegelbe Farbe ist sehr intensiv und sucht in der Staudenwelt schon seines Gleichen. Die Bärenkamille ist eine beliebte Zierpflanze in Gärten und findet auch Verwendung in Blumensträußen. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden und verträgt Trockenheit sehr, sehr gut. Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Gießen, Staunässe mag sie aber nicht. Am besten auf sandigen Boden kultivieren, mit lehmig fetten Böden kommt diese schöne Pflanze nicht klar.
Fazit: Insgesamt ist die Bärenkamille Ursinia anethoides eine attraktive, absolut pflegeleichte und vielseitige Pflanze, die sowohl im Gartenbeet als auch in Kübeln und Schalen Verwendung findet. Geliefert werden 0,4g das sind ca. 300-350 Samen.
Aussaat & Pflege:Die Anzucht stellt keine großen Ansprüche. Sie keimt ganz normal ab März unter Glas oder im Gewächshaus und ab Ende April bei frostfreiem Wetter an Ort und Stelle. Bärenkamille ist auch sehr gut für die Kübelbepflanzung auf Balkon und Terrasse geeignet. Ab einer Größe von ca. 50 cm empfiehlt es sich die Pflanzen etwas anzubinden. Bevorzugt gut durchlässigen und sandigen Boden in voller Sonne.
www.trachtpfalnzen24.de
Jan.
Feb.
Mär.
Apr.
Mai
Jun.
Jul.
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Vorkultur (Gewächshaus od. Fensterbank)
Direktsaat
Pflanzung
Blütezeit
Definition Normalkeimer: Die Keimung erfolgt hier gewöhnlich rasch, wenn die Temperaturen um die 15 bis 20 Grad liegen. Vorzucht im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ist hier ab März/April möglich. Saatgut meistens Samendick in die Anzuchterde einarbeiten, feucht halten jedoch keine Staunässe verursachen. Am besten das Saatgut auf das Substrat aufbringen und im Anschluss samendick mit Anzuchtsubstrat übersieben. Wir empfehlen zur Anzucht Kokoshumus, diese ist torffrei, ungedüngt und frei von Steinen sowie rein biologisch, unverderblich und sehr lange lagerfähig. Das Saatgut bleibt gleichmäßig feucht und sorgt somit für eine verbesserte Keimrate, Pilz- und Schimmelbildung werde weitestgehens vermieden. Eine Anleitung und viele weiter Informationen zum Kokoshumus finden Sie unter dem Reiter Anzuchterde. Weitere Anzuchtinformationen und Begrifferklärungen können Sie unter Keimtypen und deren Anwendung lachlesen.