Eine unserer heimischen Salbei Arten welche nur noch sehr selten vorkommt, und immer weiter durch Monokulturen zurück gedrängt wird. Dabei erfreuen sich gerade Hummeln und viele Wildinsekten an dieser den ganzen Sommer blühenden Pflanze. Der Wiesensalbei bringt Leben in den Garten und es ist wirklich faszinierend die vielen Insekten an den blauen Blüten zu beobachten. Wiesensalbei hat einen guten Nektar und Pollenwert, ist gut trockenverträglich und sollte in keinem Immengarten fehlen.
Botanische Merkmale Salvia pratensis gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie ist eine mehrjährig-wüchsige, horstartige Pflanze mit aufrechten bis leicht aufrechten Stängeln, die meist 30 bis 70 Zentimeter hoch werden. Die Blätter sind oval bis lanzettlich, gegenständig angeordnet, mattgrün und greifen sich durch feine Behaarung oder leichtes Raue an. Die Blütenstände erscheinen im Frühling bis Sommer in dichten, traubigen Blütenrispen oder Ähren, wobei die einzelne Blüte eine charakteristische kronenförmige Lippenblüte besitzt. Die Blütenfarben reichen typischerweise von tiefem Blau bis Blauviolett. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut drainierte Böden. Salvia pratensis ist winterhart und bildet durch Untergrundrhizome oft eine sommergrüne, kompakte Bisattengruppe aus.
Der Blaue Wiesensalbei ist eine wichtige Nektarpflanze für eine Vielzahl von Insekten. Die Blüten liefern reichlich Pollen und Nektar, besonders für verschiedene Wildbienenarten, Langhornbienen und Hummeln. Auch Schwebfliegen und einige Käferarten besuchen die Blüten. Durch die späte Blütezeit im Frühjahr bis Sommer fungiert Salvia pratensis als wichtige Futterquelle, wenn andere Blüten nicht im vollen Saft stehen. Die Art unterstützt die Bestäubung, erhöht die Biodiversität im Garten und bietet zugleich Rückzugs- und Nahrungsräume für nützliche Insekten. Langfristig trägt die Pflanze zu einem stabileren und vielfältigeren Insektenökosystem bei. Geliefert werden 0,8g, ca. 300-350 Samen pro Bestelleinheit/Stück.
Kurzinformation:












Zeichenerklärung:
Hier ist eine kompakte Liste von Insekten die typischerweise am Blauen Wiesensalbei (Salvia pratensis) leben oder sich davon ernähren. Hinweis: Pflanzennutzung kann je nach Standort variieren; die folgenden Arten nutzen Salvia pratensis häufig als Nahrungsquelle oder Lebensraum.
- Frühe Schlupfwespe (Pimpla rufipes) – Nota: Pimpla rufipes ist eine Wespenart, deren Larven oft andere Insekten parasitieren; Salvia pratensis dient als Nektarquelle für adultes.
- Honigbiene (Apis mellifera)
- Mauerbiene (Osmia cornuta)
- Blüten-Sommerhonigbiene (Bombus terrestris) – Wildbiene, Nektar- und Pollenfeed
- Blauschwarze Holzbienen (Nomada caerulescens) – Käfer? Hinweis: Nomada sind Sandwespen; hier als Bestäuberinnen relevant
- Große Rosen-Schmalbiene (Andrena vaga)
- Garten-Schwebfliege (Syrphidae, z. B. Sphaerophoria rueppellii) – Nektar- und Pollenquellen
- Garten-Wespe (Vespula germanica) – Nektarlieferant; Hauptnahrung der Larven sind jedoch andere Insekten
- Weiden-Silbernessel-Schwebfliege (Chrysotoxum festivum) – besucht Blüten für Nektar
- Löcherbockwespe? (Ichthydium sp.) – eher als Besucherin, wichtiger ist Bestäubungsrolle
- Kleine Pelzbiene (Anthophora plumipes) – Nektar-/Pollenquelle
- Langhornbiene (Melissodes spp.)
- Kreuzminen-Sägefliege? (Sialis lutaria) – selten; eher als Larve im Wasser
- Kleine Beulenwespe (Hylaeus punctatus) – besucht Blüten
- Gartenhummel (Bombus hortorum)
- Große Feldhummel (Bombus pascuorum)
- Murmelhummel (Bombus lucorum)
- Westerwälder Pelzbiene? (Anthophora plumipes)
- Waldhummel (Bombus sylvestris)
- Erdbeerhummel (Bombus pomorum) – häufig an Blüten
Allein und anhand dieser Liste ist die Wichtigkeit dieser Pflanze erlkennbar.