Agastache foeniculum, die Fenchel- oder Anis-Agastache, ist eine aromatische, mehrjährige Lippenblütenpflanze, die sich hervorragend für den Naturgarten eignet. Die Pflanze erreicht typischerweise eine Höhe von 60 bis 120 cm und wächst aufrecht, buschig und standsicher. Die gegenständigen Blätter sind grob gezähnt, oval bis lanceolytisch, aromatisch mit anis- bis minzig-würzigem Duft. Die Blütenstände erscheinen als lange trauben- oder kolbenförmige Blütenkolben, meist in Blau- bis Violetttönen, seltener Rosa oder Weiß. Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel vom Sommer bis in den Herbst hinein und zieht zahlreiche Insekten an, darunter Honigbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Nektar suchende Käfer an.
Für Hobbygärtner ist Agastache foeniculum eine ideale Ergänzung, weil sie nicht nur attraktiv blüht, sondern auch einen hohen Nektarwert besitzt und damit die Artenvielfalt fördert. Die Pflanze benötigt volle Sonne und gute Luftzirkulation, damit sich kein Pilzbefall bildet. Der Boden sollte durchlässig und humos sein; Staunässe gehört vermieden, da sie der Wurzel schaden kann. Ideal ist ein pH-Umfeld von etwa 6,5 bis 7,5. Zur Bodenverbesserung kann Kompost eingearbeitet werden; Mulch hilft zudem, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu reduzieren.
Für Umwelt- und Insektenschutz bietet Agastache foeniculum bedeutende Vorteile: Die regelmäßige Blüte liefert umfangreiche Nektar- und Pollenquellen, die Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen unterstützen. Die Struktur des buschigen Wuchses bietet außerdem geschützte Raupennischen und Aufenthaltsbereiche für nützliche Käfer und Spinnen. Durch die lange Blüteperiode trägt die Pflanze zur Stabilisierung von Insektenpopulationen bei, insbesondere in urbanen und sengenden Sommermonaten, in denen Nahrungsquellen knapp werden können. Zusammengefasst ist Agastache foeniculum eine pflegeleichte, bienenfreundliche Staude, die sonnige Standorte, durchlässige Böden und regelmäßige Pflege bevorzugt. Sie bereichert Gärten nicht nur durch auffällige Blütenpracht und angenehmen Duft, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zur Unterstützung von Insektenpopulationen. Geliefert werden 0,8g das sind ca. 2300 Samen. Das TKG liegt hier bei 0,35g.
Liste der häufigen Bestäuber, die von Agastache foeniculum angezogen werden, mit deutschen und lateinischen Namen:
Honigbiene – Apis mellifera
Geräucherte Biene (Furchenbiene) – Bombus lapidarius
Große Pelzbiene – Bombus terrestris
Andrena-Spezies (Sandbienen) – z. B. Andrena spp.
Schwebfliege – Syrphidae (z. B. Episyrphus balteatus)
Wildbiene – Osmia spp. (Mauerbienen-Aspekte)
Hummel – Bombus spp.
Käferarten, die Nektar sammeln (z. B. Candia spp. m. a.)
Hinweis: Die konkreten Artenzusammensetzungen variieren je nach Region, Jahreszeit und lokale Biodiversität. Die genannten Gruppen decken die typischen Bestäuber ab, die von den blauen/violetten Blüten des Fenchel-Agastache angezogen werden.
Kurzinformation:
















Zeichenerklärung: