Pulmonaria officinalis, das Gefleckte Lungenkraut, gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Es ist eine mehrjährige, ausdauernde Pflanze, die zu den ersten Blühern im Frühling zählt und sich durch ihr charakteristisches, geflecktes Laub und ihre auffälligen Blüten auszeichnet. Ursprünglich in Europa heimisch, bevorzugt sie schattige bis halbschattige Standorte in feuchten, humusreichen Böden. Oft kommt sie als Bodendecker in Waldgärten, Staudenrabatten oder Randzonen von Gehölzinsaßen zum Einsatz und ist besonders wertvoll für die frühe Nahrung von Insekten nach dem Winter. Die Blätter sind breit, lanzettlich und weisen eine auffällige, silbrig-grün gefleckte oder marmorierte Musterung auf. Die Blattoberseite ist meist glänzend, die Unterseite heller. Die Blätter bleiben auch nach der Blütezeit längere Zeit am Pflanzstock erhalten. Die Blütenstände erscheinen im zeitigen Frühjahr und zeigen eine Vielfalt von Farben, je nach Sorte, von tiefblau-violett bis rosa bis rot. Die röhrenförmigen Blüten stehen in aufrechten Trauben und ziehen Bienen, Hummeln und andere Frühjahrsinsekten an. Die Blütezeit beträgt typischerweise März bis Mai, je nach Standort und Witterung. Das Gefleckte Lungenkraut bildet bodennahe Rhizome aus und bildet über die Jahre dichte, dekorative Flächen. Es eignet sich gut als Unterpflanzung für Schattenstauden und als attraktiver Bodenschutz unter Gehölzen.
Nutzen für die Insektenwelt:
Das Gefleckte Lungenkraut – Pulmonaria officinalis ist besonders wertvoll für die Insektenwelt, da es früh im Frühjahr Blüten liefert, wenn andere Nektarquellen noch knapp sind. Die hoch aromatischen, röhrenförmigen Blüten bieten Pollen und Nektar für eine Vielzahl von Insektenarten, weshalb die Pflanze eine wichtige frühjahrsreiche Nahrungsquelle darstellt. Durch die gefleckten Blätter im Frühjahr entsteht zudem schon früh Struktur im Schattengarten, was Habitatbedeckung und Schutz für bodenlebende Kleinstlebewesen unterstützt. Die Blütezeit erstreckt sich typischerweise von März bis Mai, je nach Standort und Witterung, sodass Bienen und andere Bestäuber über einen längeren Zeitraum hinweg versorgt werden. Da Pulverblattpflanzen oft in schattigen Bereichen wachsen, sind sie besonders wichtig für Insektenarten, die in Waldgärten, Gehölzrändern oder unter Baumbeständen Habitat suchen. Insgesamt stärkt Geflecktes Lungenkraut die Biodiversität, indem es eine frühe Nahrungsquelle bietet und so den lokalen Insektenbestand unterstützt. Geliefert werden eine Portion das sind ca. 15-20 Samen pro Bestelleinheit/Stück.
Arten, die vom Gefleckten Lungenkraut profitieren (Tabelle):
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name
Biene | Apis mellifera
Honigbiene | Apis mellifera (synonym)
Dunkle Fliege | Syrphidae (Familie; z. B. Eristalis tenax)
Hummel | Bombus spp.
Scheinbiene (Mauerbiene) | Osmia spp.
Plattenbiene | Anthophora plumipes
Schwebfliege | Syrphidae (allgemein; z. B. Sphaerophoria spp.)
Wildbiene | Hylaeus spp.
Hinweis: Die Lebensformen, Blütenbesuche und Bestäuberfaktoren variieren je nach Region und konkreter Art. Geflecktes Lungenkraut unterstützt die frühe Nahrungsaufnahme vielfältiger Bestäuberarten, insbesondere von Bienen und Hummeln, sowie von Schweb- und Florfliegen durch Pollen- und Nektarzufuhr.
Tipps zur Integration des Gefleckten Lungenkrauts (Pulmonaria officinalis) in Gartenlandschaften und Grünflächen, inklusive Kombinationsideen und Nutzungsmöglichkeiten.
Schattenstauden und Bodendecker: z. B. Farne (Dryopteris spp.), Hosta, Epimedium, Taglilien (in etwas helleren Schattenfeldern), Waldsteinia. Diese bieten zusammen eine strukturierte, grüne Bodenbedeckung.
Frühjahrsbündel: Vervollständige die Blüte mit zwischenblühenden Frühjahrsstauden wie Traubenhyazinthe (Muscari) oder Schneeglöckchen (Galanthus) für eine lange frühlingshafte Blütenphase.
Duft- und Texturkontraste: Waldnelken (Dianthus caryophyllus 'Chabaud'), Purpuriris (Bergenia) oder Nieswurz (Helleborus) in näherer Nachbarschaft setzen farbliche Akzente, während Pulmonaria das Blätter- und Blütenbild ergänzt.
Waldgarten-Charakter: Kombiniere mit Schattenstauden wie Astilben, Anemonen, Tränendes Herz (Dicentra spectabilis) für eine romantische Waldgartenstimmung.
Kurze Infos zur Verwendung von Geflecktem Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Heilpflanze:
Traditionell genutzt für Atemwegsgesundheit (z. B. Hustentee); schleimlösend/beruhigend möglich.
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe; stark standortabhängig.
Anwendungsformen: Tee aus Blättern/Blüten, Infusion, äußerliche Umschläge.
Hinweis: Kein Standardheilmittel; bei ernsthaften Beschwerden ärztlich beraten; in größeren Mengen magenreizend.
Kurzinformation:
















Zeichenerklärung: